NEWS
Zurück zur Übersicht
05.10.2020
Größter schwimmender Solarpark nimmt Betrieb auf
In Nordrhein-Westfalen speist der bisher größte schwimmende Solarpark Deutschlands ab sofort Ökostrom in das Stromnetz ein. Die Anlage besteht aus rund 2.000 Solarmodulen und wurde in einem Baggersee am Niederrhein platziert.
Solarparks brauchen Platz, der in einem dicht besiedelten Land oft nur schwer zu finden ist. Baggerseen kommen da als Alternative ins Spiel. Auf ihnen können schwimmende Solaranlagen zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Während im Nachbarland Niederlande schon zahlreiche solcher Kraftwerke auf dem Wasser im Betrieb sind, steht ihre Nutzung in Deutschland noch am Anfang.
Größter schwimmender Solarpark in NRW
Auf einem Baggersee am Niederrhein wurde am Donnerstag die bislang größte Anlage dieser Art in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Das 150 mal 50 Meter große schwimmende Kraftwerk besteht aus 90 kleinen Pontons, auf denen 2.000 Solarmodule montiert sind. Es soll eine Spitzenleistung von 750 Kilowatt erreichen und fast den gesamten Energiebedarf des Sand- und Kiesproduzenten Hülskens decken. Eine ähnlich große Anlage ist seit dem vergangenen Jahr auf einem Baggersee in Baden-Württemberg im Einsatz.
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) sagte in Weeze, die Produktion von Solarstrom dort, wo er verbraucht werde, biete viele Vorteile. Die schwimmende Solaranlage zeige, "wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei der Energieerzeugung miteinander verbunden werden können".
Zurück zur Übersicht