NEWS


Zurück zur Übersicht

28.09.2020

Ökostrom-Anteil wächst auf knapp 48 Prozent an

In Deutschland wurde 2020 noch mehr Ökostrom verbraucht als im Vorjahr, berichten die Experten des ZSW und des BDEW. Bis 2030 soll der Anteil auf 65 Prozent steigen. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, sagt BDEW-Chefin Kerstin Andreae.
In den ersten neun Monaten des Jahres haben erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft Experten zufolge knapp 48 Prozent des Stromverbrauches in Deutschland abgedeckt - also fast die Hälfte. Das waren fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum, wie aus Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht. Sie liegen der Deutschen Presse-Agentur vor.
Gesteigerter Ökostrom-Anteil in der Corona-Krise
Zu verdanken sei dieser Anstieg unter anderem den günstigen Wetterverhältnissen, etwa einem windreichen ersten Quartal und vielen Sonnenstunden, hieß es. Etwa die Hälfte der Steigerung komme aber auch daher, dass der Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen - die noch bis Ende September gehen - als Folge der Corona-Pandemie um knapp fünf Prozent gesunken sei. Zeitweise war die Wirtschaft in der Corona-Krise stark heruntergefahren.
Ziel: 65 Prozent Ökostrom bis 2030
2030 soll der Ökostrom-Anteil bei 65 Prozent liegen.
Bis dahin sei es noch ein weiter Weg, sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. Dafür müsse die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die das Bundeskabinett gerade verabschiedet hat, an einigen Stellen nachgeschärft werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium rechne etwa mit einem kaum veränderten Stromverbrauch im Jahr 2030. "Das ist jedoch nicht realistisch, wenn wir von bis dahin 10 Millionen Elektrofahrzeugen und einem steigenden Strombedarf in Wärmemarkt und Industrie ausgehen."
ZSW-Vorstandsmitglied Frithjof Staiß mahnte, die Zahlen dürften nicht darüber hinwegtäuschen, "dass noch sehr viel Arbeit vor uns liegt". Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss künftig deutlich schneller gehen, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit.



Zurück zur Übersicht



 
 
E-Mail